Das Berliner Centrum fĂŒr Reise- und Tropenmedizin bietet eine spezialisierte Post-/Long-COVID-Sprechstunde an. In dieser Sprechstunde werden Symptome wie Atembeschwerden, MuskelschwĂ€che, Fatigue und Konzentrationsstörungen erfasst und erste diagnostische Schritte unternommen. Das interdisziplinĂ€re Team plant mit den Patienten das weitere Vorgehen und koordiniert bei Bedarf Ăberweisungen an FachĂ€rzte aus einem Netzwerk spezialisierter Mediziner.
Das BG Klinikum Hamburg bietet spezialisierte Rehabilitation fĂŒr Patienten mit Long- und Post-COVID-Syndrom an. Das Programm umfasst individuelle Therapiekonzepte, die auf die spezifischen BedĂŒrfnisse jedes Patienten abgestimmt sind, einschlieĂlich physikalischer Therapie, Ergotherapie und psychologischer Betreuung. Ziel ist es, die Betroffenen bei der RĂŒckkehr in den Alltag und Beruf zu unterstĂŒtzen. Die Klinik legt besonderen Wert auf eine umfassende Betreuung durch ein interdisziplinĂ€res Team.
BG Klinikum Hamburg
Bergedorfer StraĂe 10
21033 Hamburg
Das CharitĂ© Fatigue Centrum bietet spezialisierte Post-COVID-Sprechstunden fĂŒr Patienten, die nach einer COVID-19-Infektion unter anhaltenden Symptomen wie schwerer Fatigue und Konzentrationsstörungen leiden. Besonders fĂŒr Patienten aus Berlin/Brandenburg, deren Beschwerden lĂ€nger als 6 Monate andauern und sich bei geringer Belastung verschlimmern, bietet die Ambulanz umfassende Untersuchungen und Behandlungen. Hierbei werden mögliche Organfunktionsstörungen ausgeschlossen und individuelle TherapieansĂ€tze entwickelt.
Das COVID Kompetenz-Team in Hamburg-Eppendorf bietet eine umfassende Post-COVID-Therapie an. Patienten durchlaufen ein strukturiertes Programm, beginnend mit einem ersten GesprĂ€ch zur Erfassung der Symptome und einer umfassenden Diagnostik. Das interdisziplinĂ€re Team erstellt individuelle Therapieempfehlungen und ĂŒberwacht den Fortschritt der Patienten regelmĂ€Ăig. Ziel ist es, die LebensqualitĂ€t der Betroffenen durch maĂgeschneiderte BehandlungsplĂ€ne zu verbessern.
COVID Kompetenz-Team
Eppendorfer Baum 8
20249 Hamburg
Die Praxis Pro Vascular um Dr. Kacik in MĂŒnster bietet eine spezialisierte Betreuung fĂŒr Patienten mit Long-COVID-Syndrom an. Sie konzentriert sich auf die Behandlung von vaskulĂ€ren und endokrinen Problemen, die als Folge von Long-COVID auftreten können. Dazu gehören eine umfassende diagnostische AbklĂ€rung und die Entwicklung individueller TherapieplĂ€ne, um die spezifischen Symptome wie Erschöpfung, Atemnot und kognitive BeeintrĂ€chtigungen zu lindern.
Praxis ProVascular
Idenbrockplatz 20
48159 MĂŒnster
Die GLG Fachklinik Wolletzsee bietet eine umfassende Post-COVID-Rehabilitation an. Das Programm umfasst die Wiederherstellung der körperlichen LeistungsfĂ€higkeit, die Stabilisierung der Atemwegsfunktion und die Behandlung von Post-COVID-Fatigue sowie kognitiven Störungen. Die Klinik nutzt moderne TherapieansĂ€tze wie Robotik-unterstĂŒtztes Training und bietet zusĂ€tzlich klassische Therapien wie Physiotherapie, Schwimmen und Yoga an. Die naturnahe Lage am Wolletzsee im BiosphĂ€renreservat Schorfheide-Chorin unterstĂŒtzt die ganzheitliche Erholung der Patienten.
Die LungenClinic Grosshansdorf, Teil der Klinik Schleswig, ist spezialisiert auf die Behandlung von Lungenerkrankungen, einschlieĂlich der Langzeitfolgen von COVID-19. Hier werden umfassende Diagnostik und spezialisierte pneumologische Rehabilitation angeboten. Die Klinik bietet auch psychologische UnterstĂŒtzung, um Patienten bei der BewĂ€ltigung von Fatigue und anderen langanhaltenden Symptomen zu helfen.
LungenClinic Grosshansdorf
Wöhrendamm 80
22927 GroĂhansdorf
Das Klinikum Chemnitz bietet in seiner Institutsambulanz fĂŒr Infektions- und Tropenmedizin eine spezialisierte Long-COVID-Behandlung an. Patienten mit langanhaltenden Beschwerden wie Atemnot, Erschöpfung und neurologischen Symptomen erhalten hier eine umfassende Diagnostik und Therapie. Die Behandlung erfolgt interdisziplinĂ€r, um den komplexen BedĂŒrfnissen der Patienten gerecht zu werden.
Klinikum Chemnitz
FlemmingstraĂe 2
09116 Chemnitz
Das Long-COVID-Behandlernetzwerk der KV Bremen bietet umfassende UnterstĂŒtzung fĂŒr Patienten mit Verdacht auf Long- oder Post-COVID. Haus- und KinderĂ€rzte können Patienten an das Netzwerk ĂŒberweisen, das aus spezialisierten FachĂ€rzten und Psychotherapeuten besteht. Ziel ist es, eine strukturierte und schnelle Versorgung sicherzustellen, um die Symptome der Betroffenen gezielt zu behandeln.
Diese Klinik in Königsfeld ist auf die Rehabilitation von Long-COVID-Patienten spezialisiert. Ihr Programm umfasst sowohl körperliche als auch psychologische Therapien, die auf die individuellen BedĂŒrfnisse der Patienten abgestimmt sind. Das Ziel ist es, die körperliche Regeneration zu fördern, die Alltagsfunktionen zu verbessern und psychische Belastungen zu reduzieren. Ein multiprofessionelles Team aus Ărzten, Therapeuten und Psychologen sorgt fĂŒr eine ganzheitliche Betreuung.
Die MEDICLIN Bosenberg Kliniken in St. Wendel bieten eine spezialisierte Post-COVID-Rehabilitation an. Das interdisziplinĂ€re Team behandelt sowohl körperliche als auch psychische Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion, wie Atemnot, Fatigue und kognitive Störungen. Das Reha-Programm umfasst Atemphysiotherapie, psychologische Betreuung und körperliches Training, individuell angepasst an die BedĂŒrfnisse der Patienten. Die Klinik bietet sowohl stationĂ€re als auch ambulante Reha-Möglichkeiten an.
MEDICLIN Bosenberg Kliniken
Tholeyer Str. 50
66606 St. Wendel
Das Reha-Zentrum Bad Orb bietet eine spezialisierte Post-COVID-Rehabilitation fĂŒr Patienten, die unter Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung leiden. Die Therapie umfasst Trainingstherapie, Atemtherapie, Ergotherapie und psychologische UnterstĂŒtzung, um die physische und psychische LeistungsfĂ€higkeit wiederherzustellen. Das Zentrum bietet auch eine umfassende Diagnostik an, um individuelle Therapieziele festzulegen.
MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Orb
WĂŒrzburger Str. 7
63619 Bad Orb
Das MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald bietet eine umfassende Post-COVID-Rehabilitation fĂŒr Patienten mit Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion. Das interdisziplinĂ€re Team behandelt sowohl körperliche als auch psychische Symptome und legt Wert auf eine ganzheitliche Therapie. Zu den Angeboten gehören Atemphysiotherapie, körperliches Training, Ergotherapie und psychologische UnterstĂŒtzung. Ziel ist es, die körperliche LeistungsfĂ€higkeit zu verbessern, Atemprobleme zu verringern und die psychische Gesundheit zu stabilisieren.
Das MEDIZINICUM Hamburg bietet einen umfassenden Post-COVID-Check, der interdisziplinÀr organisiert ist. Patienten werden von Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen wie Pneumologie, Neurologie, Kardiologie, und Psychiatrie betreut. Die Diagnostik umfasst unter anderem kardiologische, pneumologische und neurologische Untersuchungen sowie bei Bedarf psychologische Begleitung.
MEDIZINICUM Hamburg
Stephansplatz 3
20354 Hamburg
Die MHH bietet eine spezialisierte Long-/Post-COVID-Sprechstunde an, die sich auf die interdisziplinĂ€re Behandlung von Patienten mit Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion konzentriert. Das Angebot richtet sich besonders an Menschen, die aufgrund der Schwere ihrer Symptome eine ĂŒber die haus- und fachĂ€rztliche Versorgung hinausgehende Betreuung benötigen. Die Ambulanz arbeitet eng mit anderen Fachdisziplinen zusammen, um eine umfassende und strukturierte Versorgung sicherzustellen.
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-StraĂe 1
30625 Hannover
Das MRI Chronisches Fatigue Centrum der MĂŒnchen Klinik Schwabing bietet spezialisierte Versorgung fĂŒr Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und Long-COVID. Der Fokus liegt auf der symptomorientierten Therapie und psychosozialen UnterstĂŒtzung. Die Ambulanz bietet zudem Beratung und Techniken zur KrankheitsbewĂ€ltigung an, um die Patienten im Umgang mit ihren Energiereserven zu unterstĂŒtzen.
Die Park-Klinik im COR bietet spezialisierte stationĂ€re Rehabilitation fĂŒr Patienten mit Long-COVID und Post-COVID-Syndrom. Die Klinik fokussiert sich auf eine personalisierte, ganzheitliche Behandlung, die sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte der Erschöpfungserkrankung berĂŒcksichtigt. In einem exklusiven, stressfreien Umfeld mit maximal sieben Patienten bietet die Klinik umfassende Diagnostik und individuelle TherapieansĂ€tze.
â ganzheitliche Betreuung| â  Wenig Patienten| â modernste TherapieansĂ€tze
Park-Klinik im COR GmbH
Nussdorfer StraĂe 9
83098 Brannenburg
Diese Spezialambulanz konzentriert sich auf die AbklÀrung und Behandlung fortbestehender Beschwerden nach einer COVID-19-Erkrankung. Das Angebot umfasst umfassende Untersuchungen wie Spiroergometrie, Lungenfunktionstests und Echokardiographie, um Symptome wie Atemnot, Brustschmerzen und Schlafstörungen zu diagnostizieren. Das interdisziplinÀre Team arbeitet eng mit Kardiologen und Neurologen zusammen, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewÀhrleisten.
UniversitĂ€tsklinikum GieĂen und Marburg
KlinikstraĂe 33
35392 GieĂen
Das LMU Klinikum MĂŒnchen bietet ein umfassendes Versorgungskonzept fĂŒr schwere Post-COVID-FĂ€lle, einschlieĂlich ambulanter Behandlungen, tagesstationĂ€rer Komplexbehandlungen und stationĂ€rer Therapien. Die Ambulanz fĂŒhrt eine erweiterte diagnostische Einordnung durch und bietet interdisziplinĂ€re Betreuung an. ZusĂ€tzlich können Patienten an medizinischen Forschungsprojekten teilnehmen, um die Versorgung des Post-COVID-Syndroms zu optimieren.
Das UniversitÀtsklinikum Augsburg bietet eine spezialisierte COVID-Ambulanz zur Behandlung von Langzeitfolgen nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Die Ambulanz fokussiert sich auf die Diagnose und Therapie von Long-COVID-Symptomen wie chronischer Erschöpfung, Atemnot und kognitiven Störungen. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um die LebensqualitÀt der Patienten zu verbessern.
Die Praxis von Dr. Christoph Lembens in Mainz bietet spezialisierte Behandlungen fĂŒr Patienten mit Post-COVID-Symptomen. Die Praxis fĂŒhrt umfassende diagnostische Untersuchungen durch und behandelt Symptome wie Fatigue, Atembeschwerden und kognitive Störungen. ZusĂ€tzlich werden Patienten, die spezielle Behandlungen benötigen, an FachĂ€rzte ĂŒberwiesen.
Praxis Dr. Lembens & Lembens
HolzhofstraĂe 5
55116 Mainz
Die privatĂ€rztliche Praxis von Dr. Hebets in Aachen ist eine Schwerpunktpraxis fĂŒr Post Covid und ME-CFS.
Dr. Leo Habets
HĂŒttenstrasse 3
52068 Aachen
Das Reha- und Gesundheitszentrum Spandauer See bietet eine spezialisierte Long-COVID-Rehabilitation an, die auf die individuellen BedĂŒrfnisse von Patienten mit Langzeitfolgen nach einer COVID-19-Infektion zugeschnitten ist. Die Therapie umfasst physikalische Behandlungen, Atemtherapie, psychologische UnterstĂŒtzung und ErnĂ€hrungsberatung. Ziel ist es, die körperliche LeistungsfĂ€higkeit zu verbessern und die LebensqualitĂ€t der Patienten zu steigern. Ein interdisziplinĂ€res Team aus Ărzten, Therapeuten und Psychologen betreut die Patienten ganzheitlich.
Die Rehaklinik Glotterbad bietet umfassende Rehabilitation fĂŒr Patienten mit Long- und Post-COVID-Syndrom. Ihr interdisziplinĂ€res Team behandelt sowohl körperliche als auch psychische Symptome wie Fatigue, Atemnot und StressbewĂ€ltigung. Die Therapie umfasst Atemtraining, körperliches Training und psychologische UnterstĂŒtzung, um die Patienten in ihren Alltag und Beruf zu reintegrieren. Dabei steht die individuelle Anpassung der Behandlung an die BedĂŒrfnisse jedes Patienten im Vordergrund.
Die Sana Kliniken Sommerfeld bieten ein spezialisiertes Rehabilitationsprogramm fĂŒr Patienten mit Long-COVID und Post-COVID-Syndrom an. Das Programm umfasst eine umfangreiche Diagnostik, Atemphysiotherapie, medizinische Trainingstherapie, Ergotherapie sowie physikalische Therapie. Es wird eine psychologische Betreuung angeboten, um bei der BewĂ€ltigung der Krankheitsfolgen zu unterstĂŒtzen. ZusĂ€tzlich bietet die Klinik ein digitales Therapieprogramm fĂŒr die Fortsetzung der Ăbungen zu Hause an.
Die Schön Klinik Berchtesgadener Land bietet spezialisierte pneumologische Rehabilitation fĂŒr Patienten, die an den Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung leiden. Die Behandlung umfasst umfassende Diagnostik, einschlieĂlich Lungenfunktionstests, kardialer Diagnostik und Schlaflabor. Patienten erhalten individuell angepasste TherapieplĂ€ne, die physische, psychische und funktionelle Aspekte berĂŒcksichtigen. Das Ziel ist es, die LebensqualitĂ€t zu verbessern und die Patienten wieder in ihren Alltag zu integrieren.
Schön Klinik Berchtesgadener Land
Malterhöh 1
83471 Schönau am Königssee
Die PCS-Ambulanz am UKSH in Kiel ist spezialisiert auf die Behandlung von Patienten, die anhaltende Symptome nach einer COVID-19-Infektion haben. Hier werden umfassende Diagnosen durchgefĂŒhrt, gefolgt von individuell abgestimmten Behandlungskonzepten. Das interdisziplinĂ€re Team arbeitet eng zusammen, um den Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Die Ambulanz bietet sowohl tagesklinische als auch ambulante Behandlungen an.
UKSH UniversitÀtsklinikum Schleswig-Holstein
Arnold-Heller-StraĂe 3
24105 Kiel
Die Long-COVID-Sprechstunde am UniversitĂ€tsklinikum des Saarlandes bietet spezialisierte Diagnostik und Behandlung fĂŒr Patienten mit anhaltenden Symptomen nach einer COVID-19-Infektion. Das Angebot umfasst die Betreuung durch ein interdisziplinĂ€res Team, das sich auf die komplexen Langzeitfolgen der Erkrankung konzentriert. Die Ambulanz arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen, um eine umfassende Behandlung zu gewĂ€hrleisten.
UniversitÀtsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Str. 100
66421 Homburg
Das UniversitĂ€tsklinikum DĂŒsseldorf bietet eine spezialisierte Long-COVID-Ambulanz an, die interdisziplinĂ€re Diagnostik und Therapie fĂŒr Patienten mit Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion bereitstellt. Die Ambulanz deckt eine breite Palette von Symptomen ab, darunter Atembeschwerden, neurologische Störungen und psychische Probleme. Ziel ist es, die LebensqualitĂ€t der Patienten durch gezielte BehandlungsansĂ€tze zu verbessern.
UniversitĂ€tsklinikum DĂŒsseldorf
MoorenstraĂe 5
40225 DĂŒsseldorf
Die Long-COVID-Sprechstunde am UniversitĂ€tsklinikum Halle bietet umfassende diagnostische und therapeutische MaĂnahmen fĂŒr Patienten, die an den Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion leiden. Das Angebot richtet sich insbesondere an Patienten mit komplexen Symptomen, die eine interdisziplinĂ€re Behandlung erfordern. Die Ambulanz arbeitet eng mit Spezialisten aus den Bereichen Pneumologie, Neurologie und Psychosomatik zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.
UniversitÀtsklinikum Halle
Ernst-Grube-StraĂe 40
06120 Halle (Saale)
Die Post-COVID-Ambulanz am UniversitĂ€tsklinikum Heidelberg bietet spezialisierte Betreuung fĂŒr Patienten, die nach einer COVID-19-Infektion unter anhaltenden Symptomen wie Fatigue, Atemnot, kognitiven Störungen und Schmerzen leiden. Das Team aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen stellt eine umfassende Diagnostik sicher und entwickelt individuelle TherapieplĂ€ne, um die LebensqualitĂ€t der Patienten zu verbessern.
Das InterdisziplinĂ€re Post-COVID-Zentrum am UniversitĂ€tsklinikum Jena bietet umfassende Diagnostik und Therapie fĂŒr Patienten mit anhaltenden Beschwerden nach einer COVID-19-Infektion. Das Zentrum vereint Experten aus verschiedenen Fachrichtungen, um ein individualisiertes Behandlungskonzept zu entwickeln, das den spezifischen BedĂŒrfnissen der Patienten entspricht. Ziel ist es, die Symptome zu lindern und die LebensqualitĂ€t der Betroffenen zu verbessern.
Zu dieser Klinik haben wir von Nutzern negatives Feedback erhalten. So soll kein individuelles Therapiekonzept angeboten werden, dieses bestehe aus Psychosomatik und Sport. Kein empathischer Umgang.Â
UniversitÀtsklinikum Jena
Am Klinikum 1
07747 Jena
Die UniReha GmbH des UniversitĂ€tsklinikums Köln bietet ein umfassendes Behandlungsprogramm fĂŒr Long-COVID-Patienten an. Ein interdisziplinĂ€res Team aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und LogopĂ€den entwickelt maĂgeschneiderte Therapien, um die Genesung nach COVID-19 zu unterstĂŒtzen. Zu den angebotenen Therapien gehören Atemtherapie, Krankengymnastik, LogopĂ€die und Ergotherapie, um Symptome wie Fatigue und Atemprobleme zu lindern.
UniversitÀtsklinikum Köln
Joseph-Stelzmann-StraĂe 20
50931 Köln
Die Post-COVID-Ambulanz am UniversitĂ€tsklinikum Leipzig bietet umfassende Betreuung fĂŒr Patienten mit Langzeitfolgen nach einer COVID-19-Infektion. Das interdisziplinĂ€re Team aus Neurologen, Pneumologen und Kardiologen erstellt individuelle TherapieplĂ€ne, um die physischen und psychischen Symptome der Patienten zu behandeln. Es werden auch spezielle Programme zur Rehabilitation angeboten.
 â Zu dieser Klinik haben wir von Nutzern negatives Feedback erhalten. Kritikpunkte: minimale Diagnostik, PC/ME Diagnose verweigert, mir wurde Simulation unterstellt, ME/CFS kein Thema, empfehlen nur Auftraining und Reha, um aus der „Dekonditionierung“ rauszukommen“
UniversitÀtsklinikum Leipzig
LiebigstraĂe 20
04103 Leipzig
Die Long-COVID-Ambulanz am UniversitĂ€tsklinikum Magdeburg bietet spezialisierte Diagnostik und Therapie fĂŒr Patienten, die unter Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion leiden. Die Ambulanz ist interdisziplinĂ€r aufgestellt und behandelt ein breites Spektrum an Symptomen wie Atembeschwerden, Fatigue und neurologische Störungen. Ziel ist es, den Patienten durch individuelle TherapieplĂ€ne und enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen die bestmögliche Versorgung zu bieten.
UniversitÀtsklinikum Magdeburg
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Die UniversitĂ€tsmedizin Göttingen hat eine Long-/Post-COVID-Ambulanz eingerichtet, die Teil des Zentrums fĂŒr Seltene Erkrankungen ist. Hier werden Patienten betreut, die an komplexen Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion leiden. Die Ambulanz bietet eine interdisziplinĂ€re Versorgung und arbeitet eng mit verschiedenen Fachdisziplinen zusammen, um die bestmögliche Behandlung zu gewĂ€hrleisten.
UniversitÀtsmedizin Göttingen (UMG)
Robert-Koch-StraĂe 40
37075 Göttingen
Die UniversitĂ€tsmedizin Greifswald bietet eine Long-COVID-Ambulanz, die sich auf die Behandlung von Patienten mit Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion spezialisiert hat. Die Ambulanz bietet umfassende diagnostische Möglichkeiten und maĂgeschneiderte TherapieplĂ€ne, um die Symptome wie Fatigue, Atembeschwerden und kognitive Störungen zu lindern. Das Team arbeitet interdisziplinĂ€r, um eine ganzheitliche Versorgung der Patienten zu gewĂ€hrleisten.
UniversitÀtsmedizin Greifswald
Ferdinand-Sauerbruch-StraĂe
17475 Greifswald
Die UniversitĂ€tsmedizin Rostock bietet eine spezialisierte Long-COVID-Sprechstunde fĂŒr Erwachsene an. Hier werden Patienten mit anhaltenden Symptomen nach einer COVID-19-Erkrankung umfassend betreut. Die Ambulanz bietet Diagnostik und TherapieansĂ€tze fĂŒr Symptome wie Atemnot, Erschöpfung und kognitive BeeintrĂ€chtigungen. Das Team besteht aus Experten fĂŒr Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, die auf eine interdisziplinĂ€re Behandlung setzen.
UniversitÀtsmedizin Rostock
Ernst-Heydemann-StraĂe 6
18057 Rostock
Die Praxis fĂŒr Pneumologie und Schlafmedizin am Westpfalz-Klinikum bietet eine spezialisierte Post-COVID-Sprechstunde. Das Angebot umfasst umfassende Diagnostik und Behandlung von Atemwegserkrankungen und anderen Long-COVID-Symptomen. Die Ambulanz arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung der Patienten sicherzustellen.
Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern
BismarckstraĂe 74
67655 Kaiserslautern
Die Zentralklinik Bad Berka bietet eine spezialisierte Long-COVID-Ambulanz, die sich auf die Behandlung von Langzeitfolgen der COVID-19-Erkrankung konzentriert. Die Klinik bietet ein interdisziplinĂ€res Therapieprogramm, das medizinische, physiotherapeutische und psychologische BehandlungsansĂ€tze integriert. Besonders berĂŒcksichtigt werden dabei Atemwegserkrankungen, Fatigue und neurologische Symptome.
Zentralklinik Bad Berka
Robert-Koch-Allee 9
99438 Bad Berka